Lebensstil und MS (Therapien)

Nalini, (vor 20 Tagen) @ Boggy

Ob die Anmerkungen von Giovannoni zu Jelinek und OMS "ansatzweise kritisch" oder "ganz überwiegend zustimmend" sind, ist Interpretationssache und man kann darüber streiten.

Betont man (durch Fettdruck) die Worte "Wellness" und "gesunder Menschenverstand", kommt es anders "rüber" als wenn man den Satz "Aber der Rest der Philosophie des 'Overcoming MS'-Programms macht sehr viel Sinn" (durch Fettdruck) betont.

Bei dem Wörtchen "Wellness" kann man "Pille-Palle-Kram" assoziieren, so nach dem Motto "ich lass es mir gut gehen mit Sauna, Bierchen" oder ähnlich. Das wird aber dem OMS-Ansatz nicht gerecht. Auch der "gesunde Menschenverstand" kann in diesem Kontext als leicht abwertend interpretiert werden. So nach dem Motto "das wusste schon die Oma, hat aber nichts mit wissenschaftlicher Evidenz zu tun".

Ob Giovannoni diese Worte bewusst wählte, um ein leichtes Nicht-Ernst-Nehmen auszudrücken oder ob man das nur unterstellt, wissen wir nicht. Es bleibt aber Giovannonis Satz "Aber der Rest der Philosophie des „Overcoming MS“-Programms macht sehr viel Sinn", der eine grundsätzliche Zustimmung zum OMS-Programm ausdrückt (den Ernährungsplan ausgenommen).

Übrigens: Ich fühle mich durch Jelinek und OMS nicht unter Druck gesetzt. Auch nicht durch Giovannoni. Ich sehe das als Angebot, das jede und jeder freiwillig nutzen kann oder auch nicht. Wenn mir das Programm plausibel und nachvollziehbar erscheint, setze ich es um, so weit ich kann. Verrückt mache ich mich deswegen nicht. Denn die MS ist komplex und es kann nicht alles kontrolliert werden. Aber wenn es ein (kleines oder auch größeres) Rädchen gibt, an dem ich drehen kann, will ich es nicht ungenutzt lassen.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion