Können Lebensstilmaßnahmen den MS-Verlauf beeinflussen? (Therapien)

Nalini, (vor 23 Tagen) @ IceUrmel

Diese gesundheitlichen Grundlagen könnte man vielleicht auch als Fundament bezeichnen, das wesentlichen Einfluss in vielerlei Hinsicht nimmt.

Hallo IceUrmel, okay, bei Bluthochdruck, vielleicht auch bei Diabetes, mag das richtig sein: Daß es zum "Fundament" gehört, also Basiswissen ist, das überall kommuniziert wird und damit sozusagen Binsenweisheit ist. Auch in der Fachdisziplin MS.

Aber wie sieht es zum Beispiel mit den psychosozialen Faktoren aus, von denen Giovannoni sagt, daß sie Einfluss auch auf den MS-Verlauf haben? Mir hat darüber noch kein Arzt berichtet, und in der schulmedizinischen Fachliteratur habe ich darüber auch noch nichts gelesen. Diejenigen, die solche Dinge kommunizieren, sind Leute wie W.W. oder Jelinek, die eher in Außenseiterpositionen stehen. Oder für mich neu nun bei Giovannoni.

Deswegen frage ich dich: Wo in der (schulmedizinischen) Fachliteratur werden psychosoziale Faktoren und ihr Einfluss auf den MS-Verlauf beschrieben? Wenn das eine Binsenweisheit wäre, daß psychosoziale Faktoren auch den MS-Verlauf mitbestimmen, müsste diese Info überall zu finden sein. Das ist es aber nicht.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion