Datenbankfehler! (Allgemeines)

Michael27, (vor 29 Tagen) @ naseweis

Hallo Naseweis,

du sprichst 2 Themen an. Da kriegst du von mir dementsprechend auch 2 Antworten. ;-)

Ich hab grad mal nach den Windpocken geschaut:
In Folge der COVID-19-Pandemie in Deutschland und der damit einhergehenden Hygienemaßnahmen lag die Zahl der in den Kalenderwochen 10 bis 32 registrierten Fälle im Jahr 2020 im Mittel rund 51 Prozent unter den Werten der Vorjahre.[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Windpocken#H%C3%A4ufigkeit

Deiner Theorie folgend müsste eigentlich dann in den nächsten Jahren ein Einbruch in den Kurve der Neudiagnostizierten mit MS kommen.

Ich habe nie von irgendeinem Automatismus gesprochen nach dem Motto "je mehr Windpocken-Erkrankungen, desto mehr MS - oder umgekehrt". Ich glaube nur - und da befinde ich mich nach allem, was ich weiß, in guter Gesellschaft - dass das EBV nicht das einzige Virus ist, welches mit dem Ausbruch von MS-Erkrankungen in Verbindung stehen könnte. Und außerdem nehme ich ja auf meine ganz persönliche Situation Bezug: ich hatte als Kind sehr heftig Windpocken, Anfang 20 eine Gürtelrose und jetzt immer noch sehr hohe IgG-Werte. D.h., die VZ-Viren, die ja mein Leben lang bei mir wohnen, tun dies in sehr großer Zahl. Ich könnte mir bei meiner Biografie daher sehr gut vorstellen, dass Varizella Zoster etwas mit meiner MS zu tun hat. Aber klar: das ist eher ein Bauchgefühl und erst mal nur Spekulation.

23andMe meldet Insolvenz an. Das kalifornische Unternehmen bietet kommerzielle Gen-Analysen an und ist im Besitz der Erbdaten von Millionen von Menschen. Der kalifornische Justizminister befürchtet durch den Verkauf negative Folgen für Nutzer:innen und erinnert an das Recht auf Löschung der Daten.[/i]
https://netzpolitik.org/2025/23andme-gen-daten-von-ueber-15-millionen-menschen-stehen-z...

War da nicht eine fixe Idee, aus solchen Datenbanken mit der hochgelobten KI die richtigen Erkenntnisse zu destillieren?

Grundsätzlich ist es erst einmal eine faszinierende Idee, durch entsprechend viele (anonymisierte) Gendaten durch KI Erkenntnisse zu gewinnen. Und das wird auch immer stärker kommen - und man hat, nach allem, was ich weiß, schon erhebliche Erkenntnisse gewonnen. In Großbritannien gibt es seit 2022 das 100.000-Baby-Projekt: vollständige Genom-Sequenzierung von 100.000 Babies (Genom-Projekt GB). Die Teilnahme ist natürlich freiwillig.

Und natürlich stellt sich die Frage nach dem Datenschutz. Ganz konkret vor allem danach, ob die Genom-Daten und die personenbezogenen Daten (Name, Geburtsdatum, usw.) strikt getrennt sind. Da wäre ich auch sehr vorsichtig. Bei privaten Anbietern wäre ich da schon immer sehr skeptisch gewesen, bei staatlichen (Beispiel GB) inzwischen auch. An der Entwicklung in den USA sieht man, wie schnell da geglaubte Sicherheiten und Gewissheiten zerbröseln. Da gruselt es mich.

Michael


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion